Zum Inhalt springen
Die Raderberg Praxen

Die Raderberg Praxen

Privatärztliche Praxis für Psychotherapie
Menü
  • Startseite
  • Therapie
    • Musiktherapie
    • Psychotherapie
    • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Selbsterfahrung
    • Schamanismus
    • Sound Float
    • Didgeridoo
    • Klangreise
    • Traumastellen nach Ruppert
    • Ur-Instrumente
    • Verwandlungen
  • Termine
  • Preise
  • Anmeldungen

Musiktherapie

Die Musiktherapie (von altgriechisch μουσική musikē „Musik“ und θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) ist eine eigenständige Heilmethode. Durch gezielten Einsatz von Musik wird in der Musiktherapie therapeutische Wirkung erzielt. Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung psychischer und körperlicher Gesundheit. „Während sich die Musiktherapie im stationär klinischen Bereich etabliert hat, spielt sie in der ambulanten Versorgung bisher nur eine unbedeutende Rolle.“

Durch ihre Fähigkeit, starke emotionale Reaktionen hervorzurufen, war Musik schon früh mit Heilung und Wohlbefinden verbunden. Gesänge, Klänge und Rhythmen dienten, magisch verstanden, auf frühen Kulturstufen zur Vertreibung von Krankheit(sdämonen). Bis in die frühe Antike hinein wurden durch das gezielte Versetzen in Trance die Götter beschworen und Dämonen vertrieben. In der klassischen Antike ging man davon aus, dass sich kranke Menschen in Unordnung befinden und durch die Hilfe von Musik die geistige und seelische innere Harmonie wiederhergestellt werden kann. Auch im Alten Testament gibt es einen Hinweis auf den Einsatz von Musik zur Heilung von Krankheiten. In der Renaissance gewann der Zusammenhang von Affekten, vor allem der Melancholie, und Musik an Interesse.

Geschichte

Schon im Alten Testament wird berichtet, wie ein „böser Geist“ von Saul wich, wenn er Zithermusik hörte; der römische Arzt Celsus schlug „Musikstücke, das Getön von Becken und Getöse“ vor, um Kranke von ihren traurigen Grübeleien abzubringen. Seit dem 9. Jahrhundert gibt es Berichte arabischer Gelehrter über die Wirkung der Musik auf den Menschen und die Möglichkeiten der Heilung durch Musik. Ein Arzt am Hof des abbasidischen Kalifen al-Ma’mūn erwähnte um 800 die therapeutische Anwendung von Musik auf Geisteskranke. Der arabische Arzt Haly Abbas (ʿAli ibn al-ʿAbbās, † 944) behandelte Schmerzen von Kleinkindern mit Musik und brachte sie so zum Einschlafen. Gegen Fieber aus Traurigkeit und gegen Melancholie empfahl er lieblichen Gesang und die Kastenleiern Kithara und Lyra. In dem von Sultan Qalawun gestifteten und 1284 fertiggestellten Krankenhaus in Kairo waren Musiker angestellt, um die Kranken in schlaflosen Nächten zu trösten. Außerdem wurden in der Blütezeit des Osmanischen Reiches als Heilmethode auch Makame genutzt. Für insgesamt zwölf Makame sind die genaue Indikation und Anwendung beschrieben. Wichtige historische Quellen dafür sind Evliya Çelebi im 17. Jahrhundert und weitere osmanische Handschriften. Auch die in der klassischen persischen Musik traditionelle verwendeten zwölf, dort Dastgah und Awaz genannten Makamen wurden entsprechend ihrer unterschiedlichen emotionaler Charaktere entsprechend nicht nur den zwölf Tierkreiszeichen zugeordnet, sondern auch den (vier) Körpersäften und wurden so („humoralpathologischen) Verstimmungen“ der Menschen therapeutisch entgegengesetzt wirkend eingesetzt.

In Renaissance und Barock stand die Regulation des Blutes durch Schwingungen im Blickpunkt. In der Romantik wandelte sich das klassische medizinische Bezugssystem der Musik hin zum psychologisch ausgerichteten Schwerpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden so verschiedene musiktherapeutische Richtungen und Schulen.

Quelle: Wikipedia

Unser Angebot

Sound Float

Einzeltherapie
Baden in Klang

Didgeridoo

Anfängerkurs
Keine Vorkenntnisse notwendig

Klangreise

Seminar
Die andere Trance

Ur-Instrumente

Seminar
Alles ist Schwingung, alles Rhythmus, alles Klang

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an unserem Angebot. Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen oder beraten Sie bei Ihrem Anliegen.

Telefon: 02163 – 888 77 88
raderbergpraxen@t-online.de

Anne & Manfred Hirschfeld,
Raderberg 1,
41366 Schwalmtal

Suche

  • Impressum

Seminare

  • Schamanismus
  • Sound Float
  • Didgeridoo
  • Klangreise
  • Traumastellen nach Ruppert
  • Ur-Instrumente
  • Verwandlungen
Built with Make. Your friendly WordPress page builder theme.